Jubiläumsfeier: 10. Verleihung des Peter-Singer-Preises in Berlin
Berlin, 25. Mai 2024 – Im Haus der Demokratie und Menschenrechte fand die 10. Verleihung des Peter-Singer-Preises für Strategien zur Tierleidminderung statt. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wurde zu gleichen Teilen an zwei herausragende Persönlichkeiten vergeben: Dr. Eisenhart von Loeper und Dr. Christoph Maisack, die sich beide maßgeblich für den Tierschutz in Deutschland engagiert haben.
Die Veranstaltung begann um 14:00 Uhr im Robert-Havemann-Saal und bot ein vielseitiges Programm unter der Moderation von Dr. Edmund Haferbeck, dem ehemaligen Leiter der Wissenschafts- und Rechtsabteilung von PETA Deutschland.
„Seit einem Jahrzehnt ehren wir Menschen, die sich unermüdlich für das Wohl der Tiere einsetzen. Dieses Jubiläumsjahr markiert einen besonderen Meilenstein“, betonte Udo Neussel, 1. Vorsitzender des Peter-Singer-Preises, in seiner Eröffnungsrede.
Die Laudatio für Dr. Christoph Maisack hielt Diana Plange, ehemalige Tierschutzbeauftragte des Landes Berlin. Sie würdigte seine Verdienste und lobte seine Arbeit bei der Verfolgung und Weiterentwicklung tierschutzrechtlicher Vorgaben mittels der Deutschen Juristischen Gesellschaft für Tierschutzrecht (DJGT).
Dr. Maisack zeigte sich dankbar und betonte die fortwährende Notwendigkeit juristischer Bemühungen im Tierschutz. Er machte deutlich, dass die Anerkennung nicht nur ihm gebührte, sondern allen, die sich für die Rechte der Tiere einsetzen, insbesondere seinen Mitstreitern der DJGT.
Die Laudatio für Dr. Eisenhart von Loeper wurde von Herrn Rolf Kemper, Rechtsanwalt für Tierschutzrecht, verfasst. Aufgrund eines unvorhergesehenen Zwischenfalls konnte Herr Kemper die Laudatio nicht persönlich vortragen. Frau Diana Plange übernahm die Laudatio für Dr. von Loeper und verlass die verfasste Rede von Herrn Rolf Kemper. Sie würdigte Dr. Eisenhart van Loeper, für seine entscheidende Rolle bei der Aufnahme des Tierschutzes ins deutsche Grundgesetz.
Dr. von Loeper bedankte sich in seiner Rede herzlich für die Auszeichnung und hob die Bedeutung gemeinschaftlicher Anstrengungen im Tierschutz hervor. Der Preis wurde von Dr. Kirsten Tönnis und Gina Bechtold überreicht.
Die Veranstaltung bot zudem Einblicke in die aktuelle Situation des Tierschutzes und Tierrechte in Deutschland. Ariane Kari, die Beauftragte der Bundesregierung für Tierschutz, sprach über aktuelle Herausforderungen und Perspektiven, während Belinda Grimm, 3. Vorsitzende des Fördervereins, auf die Bedeutung von Tierrechte im Schulalltag hinwies.
Der Förderverein des Peter-Singer-Preises freute sich über die gelungene Veranstaltung, die einmal mehr verdeutlichte, wie wichtig und effektiv der Einsatz für Tierschutz und Tierrechte ist.
